© Thomas MatzatGoldschmiedin Stefanie Holtz, Berlin-SchönebergKaffee und Tee aus ökologischem Anbau und im Fair-Trade gehandelt, gehören mittlerweile in jedes gut sortierte Supermarktregal. Dass aber auch Edelmetalle und edle Steine nachhaltig abgebaut werden, ist noch relativ neu. Stefanie Holtz, Goldschmiedin in Berlin-Schöneberg, gehört hier zu den Trendsettern.
Die gebürtige Würzburgerin, die seit 2008 in Berlin lebt, verwendet für Ihre Schmuck-Kreationen fast ausschließlich „Öko-Material“. Das heißt: Die Rohstoffe werden ohne Chemikalien wie Quecksilber oder Zyanid abgebaut, es gibt keine Kinderarbeit und beim Abbau werden Umweltschäden weitgehend vermieden. Wie Stefanie Holtz erklärt, schrumpft damit das Angebot deutlich und die Preise sind entsprechend höher. So stammen die von Ihr verwendeten Materialien wie Gold, Silber, Aquamarine und Bergkristalle aus Minen in Argentinien, Bolivien und Brasilien. Etwa 20 Prozent muss sie dafür beim Einkauf mehr bezahlen. Dafür gibt es ein gutes Gewissen – und zufriedene Kunden.
Für viele "eine Angelegeheit des Herzens "
Denn immer mehr Menschen, so erklärt sie, suchten konkret im Internet nach „Öko-Schmuck“ und nehmen dafür auch höhere Preise in Kauf. Für die Gründerin des Schmucklabels Oronda und ihre Kunden ist es nach ihren Worten „eine Angelegenheit des Herzens.“ Die Goldschmiedin, die ihre Ausbildung in Florenz absolvierte, fertigt schwerpunktmäßig Eheringe an, kreiert Einzelstücke für ihre Oronda-Schmucklinie und übernimmt Reparaturen und Änderungsarbeiten. Und wer mit einer eigenen Skizze in den Laden an der Gotenstraße kommt, für den fertigt sie auch den gewünschten Traumschmuck an – aus Öko-Material, versteht sich.
Rosinen:
Bei echtem Schmuck, der in Handarbeit gefertigt wird, sind natürlich keine Schnäppchenpreise zu erwarten. Für uns ist Oronda wegen des Öko-Aspekts eine regionale Qualitätsrosine.
Öffnungszeiten:
Dienstag von 9:00 bis 14:00 Uhr; Mittwoch bis Samstag von 10:00 bis 18:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Goldschmiede ORONDA
Gotenstr. 21
10829 Berlin-Schöneberg (am Gasometer)
http://www.oronda.de
Ähnliche Rosine bei Mein Rosinenbomber: Kaden - handgefertigtes Holzspielzeug Bezirk Tempelhof-Schöneberg
Endlich wieder auf dem Flughafen Tempelhof landen! MEIN ROSINENBOMBER
testete das - zumindest virtuell. Bei FLUGSIMULATOR Berlin im Weddding
macht man das im echten Cockpit einer Boeing 737-700. Weitere 24.000 Zielflughäfen können realitätsnah angeflogen werden. Ein Gruppenspaß während der freien Tage
oder zum Verschenken.
mehr
Alle Sehenswürdigkeiten und Baudenkmäler in Berlin und Brandenburg zu erkunden, würde wohl einige Wochen in Anspruch nehmen. Im Modellpark Wuhlheide, Treptow-Köpenick, gibt’s viele bauliche Highlights der Region im kompakten Überblick und im Maßstab 1:25. mehr
Sie sind Unternehmer, Handwerker, Produzent, Wirt, Künstler? Ihr Geschäft sind Dienstleistungen oder Produkte, die man hier zum TÄGLICH. BESSER. LEBEN. braucht? Schön, gut, billig, günstig oder einzigartig? Warten Sie nicht länger. Melden Sie Berlin und Brandenburg Ihre Rosinen- seite! Kommen Sie kosten- los zu uns an Bord!
Schneller als in Berlin kommt man nirgendwo zur Rosine. Auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Auf der Internetseite der BVG testen Sie im Handumdrehen die Verbindung! Und: Ins Brandenburger Umland geht’s auch ganz flott! mehr
Alle reden vom Wetter. Wir auch. Bei MEIN ROSINENBOMBER stammen die aktuellen Wetter-Rosi- nen für die Region Berlin und Brandenburg direkt vom Deutschen Wetterdienst in Offenbach, der Top-Adresse für solide Wetterinfos. Ihr Klick aufs Wetter.
Überall dort, wo Rocky Rosino, der Glücksbote, auftaucht, ist für Berlin und Brandenburg etwas zum guten und günstigen Leben im Spiel. Deshalb unbedingt darauf achten, wo der flau- schige, fliegende Knubbel sich zeigt.
Mojito in Schöneberg, Pils in Potsdam, oder den Caipi gleich aus dem Eimer. Oder aber auch "all you can eat" bis zurm Abwinken. Happy Hours machen das Volk der Feiernden glücklich. MEIN ROSINENBOMBER zeigt, wo es sich in Berlin und Brandenburg lohnt. mehr